Das Schaltjahr

Was ist ein Schaltjahr?

In einem Schaltjahr gibt es einen Tag mehr - den 29. Februar. Dieses Phänomen gibt es alle 4 Jahre.
Das Einfügen des Schalttags wird auch als Interkalation bezeichnet.

Warum gibt es das Schaltjahr?

Die Erde braucht genau 365 Tage, 5 Stunden, 48 MInuten und 46 Sekunden (~8766h) bis sie die Sonne ein Mal umkreist hat. Darum hat man gesagt, dass man die ~6 Stunden weg lässt und alle 4 Jahre diese zu einem Tag zusammenfasst.

Was geht ohne ein Schaltjahr verloren?

  • in 4 Jahren = 1 Tag
  • in 100 Jahren = fast ein Monat
  • in 600 Jaren = Juli wäre im tiefsten Winter
  • Wie lange gibt es das Schaltjahr schon?

    Das Schaltjahr wurde schon 45 v. Chr. im Julianischen Kalender eingefügt. Die Kalenderreform führte Julius Cäsar ein.
    Sosigenes aus Alexandria (Cäsars Astronom) nutze die gleiche Technik wie Pharao Ptolemaios III. und fügte alle 4 Jahre einen Tag in den Sonnenkalender ein.
    Vor 45 vor Christus wurde ein Monat nach einem kompliziertem und manchmal beliebigem Verfahren am Ende eines Jahres eingefügt.

    Wann feiert man Geburtstag, wenn man am 29.02. geboren wurde?

    Bisher wurden ca. 55.000 Menschen in Deutschland an einem 29.02. geboren. Gesetzlich fällt ihr Geburtstag auf den 01. März.

    Noch ein paar komische Fakten:

    In Irland bekommt man 100€ bezahlt, wenn man an einen Schalttag geboren wurde.

    In einer Stadt in Texas gibt es eine Feier an jedem Schalttag.

    In Griechenland vermeidet man es, wichtige Dinge an Schalttagen zu erledigen.

    Für die Römer war es der "Tag der Todes".

    ↪ Quellen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltjahr

    http://alturl.com/pk3m5