Deutschland von 1918 bis 1920



Diese Seite ist nicht für Mobilansichten konzipiert worden.
Bitte aktiviere "Desktop Website" in deinem Browser oder wechsel zu einem Computer oder Laptop.
28 Okt 1918

Oktoberreformen

  • Sicherung des Übergangs von der konstitutionellen zur parlamentarischen Monarchie
  • Kaiser hat keine Kommandogewalt über das Militär
  • für Kriegserklärungen/ Friedensschlüssen müssen Reichstag und Bundesrat zustimmen
  • 03 Nov 1918

    Novemberrevolution

  • Start: Matrosen verweigerten ihren Befehl vom 29 Okt. eine letzte Schlacht zu starten und sich versenken zu lassen
  • Viele Arbeiter schlossen sich ihnen an und der Aufstand lief von Kiel in das gesamte Reichsgebiet
  • Militär- und Polizeieinheiten liefen zu den Aufständischen über und schlossen sich ihnen an
  • Arbeiter- und Soldatenräte übernahmen in den meisten Städten die Macht
  • 09 Nov 1918

    Abdankung des Kaisers Wilhelm II.

  • Reichkanzler Max von Baden verkündet die Abdankung des Kaisers
  • von Baden gibt Amt des Reichskanzlers an Friedrich Ebert (Vorsitzender der MSDP)
  • Sozialdemokrat Philipp Scheidemenn verkündet um 14:00 Uhr die Abdankung des Kaisers
  • Karl Liebknecht verkündet die "Freie Sozialistische Republik Deutschland" um 16:00 Uhr
  • Ebert führt die MSDP an, erstreben parlamentarische Demokratie
  • dagegen verlangt der linke Flügel die Forsetzung der Revolution und zusammen mit dem Spartakusbund eine sozialistische Räterepublik nach sowjetischem Vorbild
  • 10 Nov 1918

    Rat der Volksbeauftragten

  • Ebert legt Reichskanleramt nieder
  • Ebert bildet zusammen mit der USPD neue Regierung "Rat der Volksbeauftragten"
  • 11 Nov 1918

    Kriegsniederlage und demokratische Reformen

  • Niederlage nach Beendigung des ersten Weltkrieges
  • Alle Hoffnungen lagen auf "14-Punkte-Plan""14-Punkte-Plan" von Woodrow Wilson
    → Voraussetzung dafür: Demokratisierung des Wilhelminischen Rechs
  • 16 Dez 1918

    Rätekongress in Berlin

  • Ablehnung des Antrags, das Rätesystem als Grundlage der Verfassung
  • Neuwahlen der politischen Ämter wurden beschlossen
  • 28 Dez 1918

    Austritt der USPD

  • Austritt der USPD aus dem Rat der Volksabeauftragten, da Ebert Militäreinsatz gegenüber Arbeitern angeordnet hatte
  • USPD hat Zusammenarbeit mit der MSPD abgelehnt
  • 01 Jan 1919

    Gründung der KPD

  • Zusammenschluss von Spartakusbund mit den Bremer Linksradikalen zur KPD
  • zusammen mit den Revolutionären Oberleuten entfacht die KPD vom 05.-19.Januar 1919 den "Spartakusaufstand"
  • wird aber durch Regierungstruppen nierdergeschalgen zusammen mit den Freikorps
  • 15 Jan 1919

    Ermordung von K. Liebknecht und R. Luxemburg

  • Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg durch Freikorps
    →verschärft Spaltung von MSPD (staatsbejahend) und USPD (radikal)
  • 19 Jan 1919

    Ende der Revolution

  • Wahl zur Nationalversammlung beendet Revolution
  • 06 feb 1919

    Nationalversammlung

  • Nationalversammlung in Weimar vom 06. Februar bis zum 30. September
  • 11 feb 1919

    Alte Personen auf neuen Positionen

  • Friedrich Ebert wird am 11. Februar zum Reichspräsideten gewählt
  • Philipp Scheidemann wird zum Ministerpräsident erklärt
  • Scheidemann wird mit Übergangsregierung und mit Kabinettsbildung beauftragt
  • 13 feb 1919

    Weimarer Koalition

  • Bildung der "Weimarer Koalition" aus MSPD, Libarelen (DDP) und katholischer Zentrumspartei
  • jedoch keine gemeinsame Staatsidee
  • Kompromisslösungen
  • 27 feb 1919

    Planung neuer Reichswehr

  • Nationalversammlung beschließt Gesetz zur Bildung einer vorläufigen Reichswehr
  • bis 1921 soll ein neues Berufsheer stehen
  • bestehendes Heer muss von 800.000 auf 100.000 Mann verkleinert werden
  • viele entlassende Soldaten schlossen sich paramilitärischen Gruppen an
  • 06 mär 1919

    Reichswehr

  • Einrichtung der vorläufigen Reichswehr
  • 01 Apr 1919

    Generalstreik im Ruhrgebiet

  • Arbeiterführer setzen einen Generalstreik in Gange
  • ca. 35.000 Arbeiter streiken für radikale Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse
  • hoffen auf starke Stellung der Räte
  • 15 Apr 1919

    Tag des gerechten Friedens

  • Weimarer Nationalversammlung verabsiedet Gesetz für Feiertag am 01. Mai als "Tag des gerechten Friedens"
  • 07 mai 1919

    Entwurf des Versailler Vertrags

  • Übergabe des Entwurfs des Versailler Vertrags an Delegierte des Deutschen Reichs
  • Alliierte fordern Anerkennung der allgemeinen Kriegsschuld, Aufgeben der Kolonien und weitgehende Gebietsabtretungen
  • Deutschland muss das linke Rheinufer militärisch Räumen
  • Alliierte fordern außerdem die Auslieferung aller Kriegsverbrecher und die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht
  • die geforderten Reparationszahlungen übersteigen jegliche Befürchtungen
  • 14 mai 1919

    Haftstrafe für Mörder

  • Mörder von K. Liebknecht und R. Luxemburg bekommen sehr milde Freiheitsstrafen
  • ein Möder entkommt zwei Tage nach Haftantritt durch Hilfe von Reichswehr- Offizieren
  • 16 jun. 1919

    5- Tages- Ultimatum

  • Alliierte geben dem Deutschen Reich fünf Tage Zeit, den Versailler Vertag anzunehmen
  • Antrag auf Revisionsverhandlungen wird nicht gestattet
  • deutsche Reichsregierung erreicht Aufschub von 2 Tagen
  • 25 jun 1919

    Auflösung der OHL

  • Generalfeldmarschall Hindenburg tritt zurück
  • Oberste Heeresleitung wird darauf ausgelöst
  • 28 jun 1919

    Unterzeichnung des Friedensvertrags

  • Verkehrsminister Johannes Bell und Reichsaußenminister Hermann Müller unterzeichnen den Friedensvertrag in Versailles
  • 03 jul 1919

    Nationalfarben

  • Weimarer Nationalversammlung nimmt die Farben "Schwarz- Rot- Gold" als Nationalfarben an
  • 08 jul 1919

    Einkommensteuer

  • Reichsfinanzminister Matthias Erzberger stellt Finanzreform der Nationalversammlung vor
  • fordert die Einführung der Einkommensteuer
  • 12 jul 1919

    Aufhebung der Seeblockade

  • Alliierte lösen die Seeblockade auf
    → Der "Hungerblockade" fiehlen seit 1915 750.000 Menschen zum Opfer
  • 31 jul 1919

    Deutschland wird eine Republik

  • Parteienstaat wird gebildet
  • MSPD: Arbeiterpartei für parlamentarische Republik und soziale Demokratie
  • USPD: Arbeiterpartei für marxistisch-leninistische Politik
  • KPD: Arbeiterpartei in Abhängigkeit der Sowjetunion
  • DDP: Liberale Partei des Bürgertums, will sozialistische Mehrheit in der Regierung verhindern
  • DVP: rechtsliberale deutsche Volkspartei für nationale Politik
  • BVP: bayrische katholische Partei
  • DNVP/DAP: rechte Gesinnung, überwiegend Bürgertum
  • 1920

    DAP wird zu NSDAP

  • bekämpft die Weimarer Republik
  • strebt Aufhebung des Versailles Vertrags an
  • fordert Zusammenschluss nur für Menschen deutschen Blutes: "Volksgenossen"