
Frei Paul Otto, 2015
Frei Otto war ein deutscher Architekt und Ingenieur, der vor allem für seine innovativen Entwürfe von Dächern und Membranstrukturen bekannt ist. Er gilt als einer der Pioniere der Bionik in der Architektur und hat viele seiner Entwürfe durch Experimente und Modellversuche entwickelt.
Er ist als Frei Paul Otto 1925 in Siegmar geboren. Gestorben ist Frei im Alter von von 89 Jahren in Leonberg (2015).
Seine Faszination für leichte Bauwerke entwickelte sich in seiner französischen Kriegsgefangenschaft, in der er aus Müllresten Unterkünfte für seine Mitinsassen baute. Als er zurück in Deutschland war, vertiefte er sein Wissen über bionische Leichtbauweise.
Er ist als Frei Paul Otto 1925 in Siegmar geboren. Gestorben ist Frei im Alter von von 89 Jahren in Leonberg (2015).
Seine Faszination für leichte Bauwerke entwickelte sich in seiner französischen Kriegsgefangenschaft, in der er aus Müllresten Unterkünfte für seine Mitinsassen baute. Als er zurück in Deutschland war, vertiefte er sein Wissen über bionische Leichtbauweise.
Frei Otto hat an der Entwicklung von Methoden zur Modellierung von Membranstrukturen und zur Berechnung ihrer Belastbarkeit gearbeitet. Er hat auch viele Bücher und Artikel über Architektur und Ingenieurwissenschaft veröffentlicht.
Einige seiner bekanntesten Projekte sind das Dach des Münchner Olympiastadions, das Dach des Mannheimer Nationaltheaters und die Membranstruktur des Montreal Biospheres. Er war auch an der Entwicklung der Tent Structures, einer Art von temporären Membranstrukturen, die für Veranstaltungen und Katastrophenschutz verwendet werden, beteiligt.
Einige seiner bekanntesten Projekte sind das Dach des Münchner Olympiastadions, das Dach des Mannheimer Nationaltheaters und die Membranstruktur des Montreal Biospheres. Er war auch an der Entwicklung der Tent Structures, einer Art von temporären Membranstrukturen, die für Veranstaltungen und Katastrophenschutz verwendet werden, beteiligt.
Olympiastadion München
Das Olympiastadion befindet sich im Stadtbezirk 11 (Milbertshofen - Am Hart) und wurde ab 1965 für die olympischen Spiele 1972 gebaut. Die Fertigstellung war im Jahr 1972.Die Zeltdachkonstruktion wurde im Namen des Architektenbüros Behnisch & Partner von Frei Otto, Fritz Leonhardt, Wolfhardt Andrä und Jörg Schlaich geplant und gebaut.


Japan Pavillon
Zur Expo 2000 hatte sich Frei Otto mit dem japanischen Architekten Shigeru Ban zusammengeschlossen, um seinen Entwurf eines japanischen Pavillons umzusetzen.Nach dem Ende der Weltausstellung konnte das gesamte Gebäude recycelt werden.
Stuttgart 21
Das Dach des Bahnhofs, welches aus einer Kombination von Stahlträgern, Betonfüßen und Membranen besteht, hat insgesamt eine Spannweite von fast 120 Metern.Frei Otto hat an diesem Projekt nur zeitweise gearbeitet und konnte die Anfänge der Umsetzung seiner "Lichtaugen" nicht mehr miterleben.
Die Bauarbeiten am Bahnhof Stuttgart 21 werden veraussichtlich 2025 fertiggestellt.
Internationale Werke:
German Pavillion
Tuwaiq Palace In Riad
Deutscher Pavillion
Behörden- Kulturzentrum/ Tuwaiq Palace in Riad
Frei Otto hat 2015 den Pritzker-Preis für Architektur erhalten. Seine Arbeiten werden weiterhin in der Architektur und Ingenieurwissenschaft geschätzt und werden auch in Zukunft die Architektur beeinflussen.