Die Bewerbung
Die Bewerbung
Was muss in eine Bewerbung rein?
Anschreiben
Deckblatt
Lebenslauf
"Dritte Seite"/ "Über mich- Seite"
Zeugnisse
Zertifikate
Praktikums- und Arbeitszeugnisse
Inhalt des Bewerbungsschreibens
Wer bist du?
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse bringst du für den Beruf mit?
Was interessiert dich an dieser Ausbildung?
Was gefällt dir an diesem Beruf?
Warum bewirbst du dich bei diesem Unternehmen?
Warum bist du der/die Richtige für die Ausbildung?
Was kannst du besonders gut?
Welche Erfahrungen hast du schon gemacht?
Formulierungen / Wie schreibe ich?
selbstbewusst schreiben! ("Ich kann.. / Ich werde...")
vermeide Fehler
vermeide Formatierungsfehler/ Gib es ausgedruckt oder als PDF ab
nutze deine eigenen Worte
wähle eine lesbare Schriftart
einzeiliger Zeilenabstand
kurze Abschnitte
nutze Vorlagen
Deckblatt
Überschrift z.B. "Bewerbung von..."
Ausbildungsberuf
Name + Adresse
Foto
ggf. Verweis auf Anlagen
Lebenslauf
Must have:
Angaben zur Person
Praktische Erfahrung
Schulbildung
persönliche Fähigkeiten/ Kompetenzen
Ort, Datum, Unterschrift
trotzdem möglich:
zusätzliche Angaben zur Person
Bewerbungsfoto
→ Musterlebenslauf.pdf
Bewerbungsmappe
enthält zusätzlich:
Foto,
Zeugnisse,
Zertifikate,
Praktikums- und Arbeitszeugnisse
Das Vorstellungsgespräch
Kleidung
sauber und ordentlich
passend zum Beruf
dezenter Look (z.B. beim Schminken)
keine Verkleidung
Auftritt
saubere Kleidung
gepflegtes Aussehen
das gesamte Outfit muss zur Situation passen
angenehmer Körpergeruch
Körpersprache
netter und offener Gesichtsausdruck
beim Begrüßen die Hand geben
den Namen des Gesprächspartners merken, mit "Sie" anreden, ab und zu den Namen verwenden
Blickkontakt suchen und halten
klar und deutlich sprechen
die andere Person nicht unterbrechen
Arme und Beine nicht verschränken
keine unruhigen Handbewegungen
Ablauf
Begrüßung
Smalltalk
Fragen der/des Personalverantwortlichen
eigene Fragen
Verabschiedung
typische Fragen
Fragen zum Lebenslauf
→ stelle dich und deinen Lebenslauf kurz, verständlich und interessant dar
Fragen zur Berufswahl
→ Selbsteinschätzung und -präsentation
→ hast du dich informiert
Fragen zum Unternehmen
→ hast du dich über das Unternehmen informiert
Fragen zur Persönlichkeit
→ kenne deine Stärken und Schwächen
→ betone, wo du deine Stärken einsetzen kannst
! → lass dich nicht aus der Ruhe bringen !
unzulässige Fragen
Partnerschaft/ Familienplanung
Gesundheit
Glauben/ Ethnien
politische Überzeugungen
Gewerkschaftszugehörigkeit
privates Vermögen
Vorstrafen
(außer die Fragen sind für den Job relevant)
Sonderformen der Bewerbung
Online- Bewerbung
zu beachten:
ich bin auf der Kamera gut zu sehen
Mikro und Kamera sind gecheckt und funktionieren
ich habe ein gepflegtes Aussehen
mein Platz und Hintergrund sind aufgeräumt
keine Störquellen in der Umgebung
Notizbuch/ -programm sind bereit
Fragen und Antworten sind geübt (und vorbereitet)
pünktlich zur verabredeten Zeit online sein
beim Sprechen: Schau
nur
in die Kamera
bei technischen Problemen lasse ich dich nicht aus der Ruhe bringen
Tipps:
passende Kleidung anziehen
achte auf ein gepflegtes Äußeres
wähle einen Ort, an dem du ungestört bist
aufgeräumter Hintergrund
lege deine Notizen und Bewerbungsunterlagen bereit
Namen des Gesprächspartners notieren
du solltest dich in 2 Minuten vorstellen können
verwende einen guten Computer und eine gute Kamera
telefonische Bewerbung
Checkliste für ein Telefonat:
wie heißt die Firma?
was macht die Firma?
Informationen zum Betrieb (z.B. über die Internetseite)
Fragen im Vorfeld notieren
wie heißt der/die Gesprächspartner*in
Initiativ- Bewerbung (Spontanbewerbung)
= Bewerbung ohne Stellenanzeige
Einleitung mit individuellen Floskeln
Hauptteil aus Qualifikationen, Stärken und Motivation
Schlussteil mit Höhepunkt des Texts und "Erbitten" eines Vorstellungsgesprächs
Worauf es Betrieben ankommt
Kollegen/ Team
Leistungsbereitschaft/Motivation
Belastbarkeit
Selbstständiges Handeln
Strukturiertes Arbeiten
Verantwortungsbewusstsein
Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen